Das ABC der Panoramaschule

A

Wenn das Telefon im Sekretariat nicht besetzt ist oder wenn gerade telefoniert wird, schaltet sich der Anrufbeantworter ein. Gerne können Sie Ihre Nachricht drauf sprechen. Er wird regelmäßig abgehört. Auf Wunsch rufen wir gerne zurück.

Alle Klassen machen gegen Ende des Schuljahres ihren Jahresausflug.

können eingerichtet werden, wenn der Stundenplan es erlaubt, das heißt, wenn mehr Lehrerstunden zur Verfügung stehen, als für die Pflichtstunden erforderlich sind.

Wir sehen es als wichtige Aufgabe an, das selbstständige Lernen und Handeln der Kinder zu fördern. Daher werden häufig neuere Arbeitsformen im Unterricht praktiziert, wie Freie Arbeit, Arbeit an Lerntheken, Stationenlernen, Arbeit nach Wochen- oder Tagesplan oder Werkstattunterricht.

In vielen Stunden beschäftigen sich zwar alle Kinder zur selben Zeit mit dem gleichen Thema. Aber auch da sind wir bestrebt, alle Kinder ihrem Leistungsstand, ihrem Tempo und ihrem Interesse entsprechend zu fördern und zu fordern.

B

Eine Beurlaubung Ihres Kindes ist nur in besonders begründeten Ausnahmefällen und nur auf rechtzeitig gestellten schriftlichen Antrag möglich.
Wichtige Gründe sind etwa Heilkuren, überregionale Sportwettkämpfe oder persönliche Gründe, wie Hochzeiten, Todesfälle oder Wohnungswechsel.
Bis zu zwei Urlaubstage können bei der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer beantragt werden. Ab drei Urlaubstagen entscheidet der Schulleiter.

Beurlaubungsanträge zur Ferienverlängerung werden nicht genehmigt! Nicht genehmigte Beurlaubungen vor und nach den Ferien werden mit einem Bußgeld geahndet.

Die Schulbücher werden von uns gestellt. Sie müssen am Schuljahresende zurückgegeben werden und sollten einige Jahre halten. Deshalb ist es notwendig, die Bücher einzubinden und schonend mit ihnen umzugehen. Bitte keine Selbstklebefolie verwenden und auch keine Folien mit rotem Rand, da der mit der Zeit verkleben oder abfärben kann.

Die Arbeitshefte sind Verbrauchsmaterial. Sie sind Eigentum der Schule und werden den Schülern erst am Ende des Schuljahres überlassen. Im Falle eines Wegzugs im Laufe des Schuljahres behalten wir uns vor, die Arbeitshefte einzusammeln.

Bei Beschädigung müssen die Bücher ersetzt werden.

Wir berechnen im 1. Jahr der Nutzung 100 %, im 2. Jahr 75 %, im 3. Jahr 50 %, im 4. Jahr 25 %.

Unsere Schülerbücherei ist gut ausgestattet. Mittwochs nach der 5. Stunde haben die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, sich dort ein Buch auszusuchen und auszuleihen. Es gibt auch englische Bücher und CDs zum Ausleihen.

C

Im Unterricht arbeiten unsere Schüler auch am Computer. Uns stehen sowohl Laptops als auch iPads zur Verfügung. In allen Klassenzimmern gibt es WLAN.

D

Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.

Die Druckschrift ist die erste Schrift, mit der die Schüler in der Schule lesen und schreiben lernen. Gegen Ende der 1. Klasse wird dann die Schreibschrift eingeführt und zwar die Lateinische Ausgangsschrift.

E

Ab Klasse 3 steht Englisch auf dem Stundenplan. Ziel des Englischunterrichts ist, dass die Kinder mit der Zeit die englische Sprache verstehen können und auch zum Sprechen der Fremdsprache angeregt werden. Dies geschieht zum Beispiel anhand von englischen Hörtexten. Besonders beliebt bei den Schülern sind englische "Games", "Rhymes" und "Songs".

Eltern übernehmen mit der Einschulung eine Reihe von Pflichten: Sie müssen sich darum kümmern, dass die Hausaufgaben erledigt werden, dass das nötige Material vorhanden ist, dass die Kinder pünktlich in die Schule kommen usw.

Eltern haben aber auch eine Reihe von Rechten, aktiv an der Gestaltung der Schule mitzuwirken.

Sie wirken in folgenden Gremien mit:

Klassenpflegschaft :

Alle Erziehungsberechtigten einer Klasse bilden dieses Gremium. Aus ihrer Mitte wird ein Vorsitzender und ein Stellvertreter gewählt. Die Klassenpflegschaftsabende finden zweimal im Schuljahr statt.

Schulkonferenz:

Die Schulkonferenz besteht aus 5 Elternvertretern, 5 Lehrkräften, aus der Schulleitung sowie der Elternbeiratsvorsitzenden. Viele wichtige Entscheidungen für die Schule werden dort gemeinschaftlich getroffen.

Aktive Mitwirkung z.B. bei Projekten, diversen Festen, als Begleitung eines Lerngangs oder Ausfluges wird von allen Beteiligten gerne gesehen.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern halten wir für sehr wichtig! Probleme und Meinungsverschiedenheiten sollten gemeinsam besprochen werden. So erfahren Kinder auch, dass Eltern und Schule Hand in Hand arbeiten.

Eine E-Mail können Sie an info(@)panoramaschule-plochingen.de schicken.

Für jeden Fehltag muss eine unterschriebene schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden. Diese muss spätestens am 3. Fehltag vorliegen. Eine Entschuldigung per Mail gilt nicht als schriftliche Entschuldigung im Sinne des § 2 der Schulbesuchsverordnung. Eine Kopiervorlage für die schriftliche Entschuldigung finden Sie hier.

F

Den Ferienplan für das aktuelle Schuljahr finden Sie hier.

An unserer Schule gibt es einen Förderverein.

Fundgegenstände sammeln wir im Erdgeschoss neben der Treppe auf oder in dem Rollschrank. Es empfiehlt sich, dort ab und zu nach vermissten Dingen zu suchen. In regelmäßigen Abständen entsorgen wir angesammelte Fundsachen.

G

Kinder müssen genügend trinken, um fit zu bleiben. Deshalb sollen sie sich täglich etwas zu trinken mitbringen. Am besten in einer vielfach verwendbaren Trinkflasche. Nicht erwünscht sind Glasflaschen, Dosen und Einwegverpackungen, die Müll produzieren.

In die Turnhalle darf nur Wasser mitgenommen werden.

H

Das Hausmeisteramt an unserer Schule übt Herr Sieber aus.

Hausaufgaben sind zur Festigung der im Unterricht erworbenen Kenntnisse, zur Übung, Vertiefung und Anwendung der vom Schüler erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie zur Förderung des selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeitens erforderlich. Sie müssen in innerem Zusammenhang mit dem Unterricht stehen und von Ihrem Kind ohne fremde Hilfe in angemessener Zeit erledigt werden können.

I

Mehrmals im Schuljahr werden die Eltern über wichtige Schulangelegenheiten durch Elternbriefe der Schulleitung informiert. Aktuelle Informationen fügen die Klassenlehrerinnen hinzu.

Die Klassenlehrerinnen informieren die Eltern auch per E-Mail über die Klassen-Verteilerlisten.

Diese Homepage hält Sie auch immer auf dem Laufenden.

J

In der vierten Klasse findet die theoretische und praktische Radfahrausbildung statt. Die jeweiligen Klassenlehrerinnen bereiten die theoretische Prüfung vor, die Verkehrspolizei die praktische Ausbildung. Diese besteht aus der Überprüfung der Verkehrssicherheit der Fahrräder und der Beaufsichtigung und Überprüfung einer vorgegebenen Strecke, die die Kinder mit dem Fahrrad fahren müssen. Dieser Teil findet in der Jugendverkehrsschule in Altbach statt.

K

Den Ferienplan für das aktuelle Schuljahr finden Sie hier.

An unserer Schule gibt es eine Kernzeitbetreuung.

Sollte Ihr Kind krank sein, entschuldigen Sie es bitte morgens per E-Mail an die Klassenlehrerin und CC an info(@)panoramaschule-plochingen.de. Sie können Ihr Kind auch telefonisch krankmelden. Gerne können Sie auf den Anrufbeantworter sprechen.

Für jeden Fehltag muss eine unterschriebene schriftliche Entschuldigung vorgelegt werden. Diese muss spätestens am 3. Fehltag vorliegen. Eine Entschuldigung per Mail gilt nicht als schriftliche Entschuldigung im Sinne des § 2 der Schulbesuchsverordnung. Eine Kopiervorlage für die schriftliche Entschuldigung finden Sie hier.

Sollte ein Kind eine ansteckende Krankheit im Sinne des Infektionsschutzgesetzes (z.B. Keuchhusten, Masern, Mumps, Meningitis, Röteln, Polio, Salmonellen, Scharlach, Tuberkulose) bekommen, oder von Läusen befallen sein, benötigen wir sofort Ihre Information, um gegebenenfalls vorbeugende Maßnahmen zu treffen.

Das Kind darf in diesem Fall erst wieder zur Schule geschickt werden, wenn der Arzt bescheinigt, dass es gesund ist.

L

Sollten Sie selbst Läuse bei Ihrem Kind entdecken, sind Sie gesetzlich verpflichtet, dies der Schule zu melden. kopflaeuse-merkblatt.pdf

Gemäß Empfehlung des Gesundheitsamts darf das betroffene Kind unmittelbar nach korrekter Erstbehandlung mit dem Läusemittel und nach Vorlage der Bescheinigung 1 die Schule wieder besuchen. Zusätzlich muss durch Vorlage der Bescheinigung 2 von den Eltern bestätigt werden, dass die grundsätzlich erforderliche Zweitbehandlung nach 8-10 Tagen durchgeführt wurde und dass ein ärztliches Urteil eingeholt wurde, demzufolge keine Weiterverbreitung der Läuse durch das Kind mehr zu befürchten ist.

Die entsprechenden Informationsblätter samt Anlagen erhalten die Eltern der Erstklässler beim 1. Elterninfoabend und sollten für alle 4 Grundschuljahre aufbewahrt werden. Die Blätter können auch hier oder direkt beim Gesundheitsamt Esslingen heruntergeladen werden.

Lehrer sind auch nur Menschen!

Zum Lehrerfoto

Unser Leitsatz lautet: Miteinander lernen, leben, gestalten .

Das Leitbild finden Sie hier.

M

Neben den Büchern stehen uns noch verschiedene andere moderne Medien wie iPads, Laptops, Digitalkamera und Beamer zur Verfügung.

Wir wollen so wenig Müll wie nur möglich produzieren. Bitte helft dabei alle mit!

N

Für die erbrachten Leistungen gibt es ab der 2. Klasse Noten. Genaue Informationen über die Notenzusammensetzung in den einzelnen Fächern und Klassenstufen erhalten Sie an den Klassenpflegschaftsabenden.

Alle Unterrichtsmittel (Bücher, Hefte, Stifte, Spitzer, Lineal . . . ) und persönliche Dinge der Schüler (Sportsachen . . . ) sollten mit dem Namen des Kindes versehen werden.

O

Ordnung muss sein. Wer Kindern keine Grenzen aufzeigt, sie nicht an die Einhaltung von Regeln gewöhnt, gibt ihnen keine verlässliche Ordnung. So gibt es in unserer Schule eine Hausordnung und in den Klassen Klassenregeln. Auch zuhause sollten die Kinder sich an bestimmte Regeln halten müssen.

P

Wir haben den Vormittag rhythmisiert und machen zwei ausgiebige Bewegungspausen: Nach der 2. Stunde um 9.30 Uhr und nach der 4. Stunde um 11.30 Uhr. Auf dem Pausenhof können die Schüler nach Herzenslust rennen, toben, spielen, das "grüne Klassenzimmer" besuchen, die aufgemalten Hüpfspiele ausprobieren, Tischtennis spielen oder auf die Torwand schießen.
Besonders toll ist natürlich die Kletterlandschaft und die Rutsche.

Die Erstklässler werden von Paten aus den dritten Klassen betreut. Die Paten können den Schulneulingen anfangs die Schule und das Schulgelände zeigen und sie in den großen Pausen begleiten.

Q

wird in der Grundschule noch nicht gelehrt.

R

Das Rektorat und das Konrektorat sind im Erdgeschoss zu finden. Sprechzeiten sind nach Vereinbarung.

S

Unsere Schulsekretärin Frau Reilhac ist täglich von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr zu erreichen. Wenn das Sekretariat nicht besetzt ist, können Sie auf dem Anrufbeantworter eine Nachricht hinterlassen oder eine E-Mail schreiben an info(@)panoramaschule-plochingen.de

Seit 2014 nimmt die Panoramaschule am Schulfruchtprogramm teil. Wöchentlich bekommen wir kostenlos frisches Obst und Gemüse in die Schule geliefert, das von den Schülern mit Begeisterung gegessen wird. Geliefert wird es vom Plochinger Hofladen Gutmann. Finanziert wird es größtenteils von der EU. Der fehlende Betrag wird dankenswerterweise vom Förderverein übernommen. Dafür sind Spenden an den Förderverein willkommen.

Im 3. Schuljahr fahren die Klassen für 3 Tage ins Schullandheim.
Diese Reise ist sicher ein Höhepunkt während der Grundschulzeit.

Der Inhalt des Schulranzens sollte regelmäßig kontrolliert werden. Man glaubt gar nicht, wie schnell sich ein Schulranzen mit überflüssigen Dingen füllt.

Idealerweise sollte ein Schulranzen nur ca. 10 % des Körpergewichtes wiegen.

In allen Klassen gibt es die Möglichkeit, Unterrichtsmaterialien, die nicht täglich benutzt werden, aufzubewahren.

Seit dem Schuljahr 2018/19 ist Herr Sebastian Haller an der Panoramaschule als Schulsozialarbeiter tätig. Er ist über die Schule oder unter der Mailadresse haller(@)panoramaschule-plochingen.de zu erreichen.

In der 4. Klasse haben die Schüler dienstags Schwimmunterricht. Bis dahin sollten die Kinder schon schwimmen können. Es wäre also gut, wenn sie vorher einen Schwimmkurs machen würden.

Der Schwimmunterricht findet im Wernauer Hallenbad statt. Die Kinder werden mit dem Bus dort hingebracht.

Seit dem Schuljahr 2022/23 können wir auch für die Drittklässler Schwimmunterricht anbieten. Dies ist eine Initiative des Schulträgers unter dem Motto "Jedes Kind lernt Schwimmen". Der TV Plochingen vermittelt uns eine kompetente Begleitperson (mit Rettungsfähigkeit). Finanziert wird diese Begleitperson über eine Stiftung.

Viele Eltern begleiten ihre Kinder zur Schule - womöglich bis zur Klassenzimmertür. Um die Kinder auf dem Weg zur Selbstständigkeit zu unterstützen ist es aber ratsam, sich nach den ersten Tagen zurückzuziehen und sich auf dem Schulhof zu verabschieden.

Ein wichtiger Schritt zur Selbstständigkeit ist es auch, wenn die Schüler ohne Elternbegleitung in Gruppen mit einigen Mitschülern zur Schule gehen dürfen. Auf dem gemeinsamen Schulweg können sie sich unterhalten, Meinungen austauschen, lachen oder sich auch mal abreagieren.

Die Schüler sollten auch selbstständig ihren Schulranzen füllen, damit sie einen Überblick über dessen Inhalt haben.

Für den Sportunterricht benötigen die Schüler Sportkleidung. Die Turnschuhe müssen helle Sohlen haben (um den Hallenboden zu schonen). Die Kinder müssen sich aus hygienischen Gründen vor und nach dem Sportunterricht umziehen.

Wenn ein Kind nicht am Sportunterricht teilnehmen kann, brauchen wir eine schriftliche Entschuldigung. Bitte geben Sie dann auch Bescheid, ob es zuschauen soll oder - falls es sich um Randstunden handelt - zuhause bleiben kann.

T

Unsere Telefonnummer ist: 07153/5594310
Unsere Telefaxnummer ist: 07153/5594330

U

Der Unterricht beginnt gewöhnlich um 8.00 Uhr. Ab 7.45 Uhr können die Kinder ins Schulhaus und sich im Klassenzimmer beschäftigen.

Bitte schicken Sie Ihre Kinder rechtzeitig, aber nicht zu früh, zur Schule.
Eine Aufsicht durch Lehrerinnen und Lehrer besteht ab fünfzehn Minuten vor Unterrichtsbeginn, also erst ab 7.45 Uhr.

Es kommt auch bei uns vor, dass Lehrerinnen oder Lehrer erkranken. Wir sind dann bemüht, den Unterricht so weit wie möglich zu vertreten. Nur in ganz seltenen Fällen kommt es zu Unterrichtsausfällen.

Wenn es Ihnen im Falle eines Unterrichtsausfalles nicht möglich ist, Ihr Kind zuhause zu lassen, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir können es dann für die Zeiten des regulären Stundenplans in der Schule beaufsichtigen.

Kernzeitkinder werden in solchen Fällen in der Kernzeit betreut.

Unterricht findet heute nicht mehr nur in der Schule statt. Bei vielen Gelegenheiten holen wir uns kompetente Gäste in die Schule. Außerdem versuchen wir auch, den Kindern außerschulische Lernorte zugänglich zu machen, z.B. die nähere Schulumgebung, den Wald, unsere Stadt, die Stadtbücherei, verschiedene Museen, die Jugendverkehrsschule usw.

Wenn ihr Kind einen Unfall hatte (etwa auf dem Schulweg), benachrichtigen Sie uns bitte sofort, damit wir eine Unfallmeldung schreiben und an die zuständige Stelle weiterleiten können.

V

Seit dem Schuljahr 2000/2001 ist an den Grundschulen des Landes die “Verlässliche Grundschule” eingeführt. Das bedeutet, dass die Unterrichtszeiten für die Dauer der im Stundenplan ausgewiesenen Stunden eingehalten werden müssen. Nur in Ausnahmefällen können die Kinder nach rechtzeitiger vorheriger Info nach Hause geschickt werden.

Ein gesundes Pausenvesper steigert die Leistungsfähigkeit Ihres Kindes. Achten Sie deshalb auf ein ausgewogenes Vesper, bestehend etwa aus Vollkornbrot, Käse, Obst und Gemüse. Wenn Sie dann noch eine Vesperdose verwenden, haben Sie unseren Müllcontainer sehr entlastet.

Nach der ersten Bewegungspause vespern die Klassen gemeinsam in ihrem Klassenzimmer.

Grundsätzlich ist jeder Schüler und jede Schülerin einer öffentlichen Schule von Gesetzes wegen auf dem Schulweg und während der Unterrichtszeit unfallversichert.
Dabei ist zu beachten, dass nur der direkte Schulweg versichert ist. Umwege auf dem Schulweg und private Aufenthalte auf dem Schulgelände sind nicht versichert. Sachen oder Wertgegenstände sind ebenfalls nicht versichert.

In besonderem Maße sind wir bei der Verkehrserziehung auf die Unterstützung durch die Eltern angewiesen. Die Eltern sollten schon vor der Einschulung mit Ihrem Kind den Schulweg mehrmals abgehen und kritische Stellen besprechen.

Achtung: Der kürzeste Weg ist nicht unbedingt der sicherste!

In allen Schuljahren üben wir in verschiedenen Projekten immer wieder das richtige Verhalten im Verkehr.

Über das Jahr verteilt gibt es eine Vielzahl von Schulveranstaltungen. So gibt es bei uns z.B.

einen Verkehrstag, Sporttag, Bundesjugendspiele, Schulfest, Ausflüge, Schulgottesdienst, Adventssingen, Theaterfahrt, Apfelfest und vieles mehr.

W

Ein Höhepunkt des Schuljahres ist auf jeden Fall der Weihnachtsgottesdienst, der von Schülern und Schülerinnen der dritten oder vierten Klassen gestaltet wird. Die gesamte Schule begibt sich dafür in die Paul-Gerhardt-Kirche.

X

Xylophone und all die anderen Orff-Instrumente stehen uns zur Verfügung, um im Musikunterricht das Singen zu begleiten und zu musizieren.

Y

unterrichten wir leider nicht.

Z

In die Panoramaschule gehen derzeit 286 Schülerinnen und Schüler. Sie verteilen sich auf 12 Klassen und 1 Grundschulförderklasse.

24 Lehrkräfte unterrichten an unserer Schule: 12 Klassenlehrerinnen und 12 Fachlehrer/innen.

Das Gesundheitsamt möchte mit dem sogenannten Verweisungsverfahren die Zahngesundheit der Kinder und Jugendlichen sicherstellen. Dazu sendet es uns jedes Jahr für die 1. Klassen den "grünen Zettel" und fordert die Erziehungsberechtigten auf, ihr Kind bei einem Zahnarzt ihrer Wahl zahnärztlich untersuchen zu lassen. Nach erfolgter Untersuchung bescheinigt Ihr Zahnarzt auf der Rückseite das Ergebnis der Untersuchung.

In der 1. Klasse gibt es am Ende des Schuljahres einen verbalen Schulbericht ohne Noten.

Im Schulbericht werden sachliche Feststellungen zum Verhaltensbereich, zum Arbeitsbereich und zum Lernbereich getroffen.

Zum Ende des Schulhalbjahres Klasse 2 gibt es keinen Schulbericht mehr, sondern ein Elterngespräch. Am Ende des Schuljahres gibt es in Klasse 2 wieder einen verbalen Schulbericht mit Beurteilung der drei o.g. Bereiche und zusätzlich Noten in Deutsch und Mathematik.

In der 3. Klasse erhalten die Schüler zum Halbjahr die Halbjahresinformation und am Schuljahresende ein Jahreszeugnis mit Noten.

In der 4. Klasse erhalten die Schüler zum Halbjahr die Halbjahresinformation und am Schuljahresende das Abschlusszeugnis.